

Schaffhausen: eID - Förderung der Nutzung durch die Bürger
Kontakt
Stefan Sigrist
Stabsleiter Präsidialreferat
Schaffhausen
+41 52 632 51 99
Krummgasse 2
8200 Schaffhausen
Schweiz
Aufgrund der Bedürfnisse der Schaffhauser Bevölkerung nach mehr Flexibilität der Behörden, einer zunehmenden Bedeutung von Online-Diensten und einem erhöhten (Cyber-)Sicherheitsbewusstsein wurde beschlossen, die elektronische Identität Schaffhauser eID+ zu pilotieren, um letztlich effiziente und effektive Smart-Government-Prozesse zu ermöglichen.
Basierend auf dem strategischen Ansatz der "Anwendungsregion" und im Dialog mit der Bevölkerung werden in Schaffhausen seit längerem zukunftsweisende Technologien* pilotiert. Gesammelte Optimierungsvorschläge werden jeweils ausgewertet und wieder in die Projekte integriert (sog. Co-Design). Darüber hinaus werden erhobene Daten zur Analyse der Akzeptanz, bspw. der Schaffhauser eID+, verwendet. Dieses Pilotverfahren in Zusammenarbeit mit den Bürgern vereint mehrere Vorteile – Beispiele hierfür sind:
-
Bescheidene Budgets
-
Schnelle und zielgerichtete Produktänderungen
-
Positive Effekte auf Akzeptanz und Legitimität
Dank der Schaffhauser eID+ können Privatpersonen auf ihrem Smartphone eine elektronische Identität einrichten und die darin erfassten Daten vom Einwohneramt offiziell staatlich bestätigen lassen. Die so erstellte Identität ermöglicht anschliessend einen sicheren und einfachen Zugriff auf verschiedene elektronische Behördendienstleistungen ohne zusätzliche Logins und Passwörter. Zudem erlaubt die eID+-App das sichere Abspeichern von Dokumenten auf dem Smartphone, um diese jederzeit zur Hand zu haben.
Warum leistet Schaffhausen Pionierarbeit?
Schaffhausen ist davon überzeugt, dass elektronische Verwaltungsdienstleistungen (E- bzw. Smart Government) künftig stark wachsende Nachfrage erfahren. Damit diese vollständig online angeboten werden können, müssen sich Nutzerinnen und Nutzer ausweisen können. Dies tun sie mit einer eID, wie in Form der Schaffhauser eID+ bereits erhältlich. Um bereits im Vorfeld wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Einwohnerinnen und Einwohnern auf der einen Seite, aber auch auf Seiten der Verwaltung zu sammeln, bietet der Kanton seit 2018 produktive eIDs an.
Die Vorteile der eID+ im Überblick
-
Sie haben die Hoheit über Ihre Daten und verwalten diese selber
-
Sie bestimmen jederzeit, wer Zugriff auf Ihre Daten erhält
-
Sie bestimmen bei jedem Service, welche Daten Sie übermitteln wollen
-
Sie erhalten einen unkomplizierten und passwortlosen Zugang zu eServices und können auch ausserhalb der Öffnungszeiten ausgewählte Verwaltungsdienste in Anspruch nehmen
-
Sie können von vereinfachten und digitalisierten Prozessen profitieren – jederzeit und von überall aus
-
Sie erhalten in der nächsten Version der eID+ die Möglichkeit, Dokumente digital zu signieren
-
Dabei werden Ihre Daten ausschliesslich auf Ihrem Mobiltelefon verschlüsselt abgespeichert sowie zusätzlich durch ein Passwort oder ein biometrisches Verfahren geschützt.