

Smarte Verwaltung
In einer smarten Verwaltung werden Technologien und Daten gleichermaßen verknüpft, wie die Interessen unterschiedlicher Anspruchsgruppen. Eine Vielzahl an Akteuren aus Politik, Verwaltung, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft bilden dabei ein Ökosystem. Sie bündeln ihre Kompetenzen, intensivieren ihre Zusammenarbeit und stellen auf diese Weise Infrastruktur und Know-how für Innovationen zur Verfügung. Dadurch fördern Ökosysteme die Ansiedlung innovativer Unternehmen und Start-Ups. Sie sind wichtig, damit aus technologischen Möglichkeiten innovative Produkte und Dienstleistungen entstehen können. Start-ups, Unternehmen und Bewohner arbeiten in einem Ökosystem gemeinsam an der Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen, erproben sie, lernen voneinander und entwickeln diese weiter. Damit schaffen smarte Verwaltungen die Voraussetzungen dafür, dass ihre Stadt oder Gemeinde sowohl als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort wie auch als „Testfeld“ wahrgenommen wird. Hier können zukunftsweisende Produkte und Dienstleistungen prototypisch getestet werden.
In diesem Teilbereich der Smart Government Akademie Bodensee arbeitet die Universität St.Gallen zusammen mit der Landeshauptstadt Bregenz, der Stadt St. Gallen und der Gemeinde Berg. Die Stadt Ravensburg wird von der Zeppelin Universität betreut.
Zugeordnete Projekte
Landeshauptstadt Bregenz: Entwicklung einer Smart Government Strategie
Stadt St. Gallen: Ökosystem Smart City – das „Testfeld SG“
Gemeinde Berg SG: Smart Government in einer kleinen Gemeinde
Stadt Ravensburg: Ansätze für ein Smartes Bauamt
Kontakt
Prof. Dr. Ali Asker Gündüz
Assistenzprofessor für Digital Development
Universität St. Gallen
+41 71 224 2852
Dufourstrasse 40a
9000 St. Gallen
Schweiz
Kontakt
Ansätze für ein Smartes Bauamt:
Prof. Dr. Jörn von Lucke
Lehrstuhl für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik
Zeppelin Universität
+49 7541 6009 1471
Am Seemooser Horn 20
88045 Friedrichshafen
Deutschland